Freitag, Mai 14, 2021

140521 Übersprungshandlung

 GooglePhotos trollt mich aktuell mit "Was Du vor 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14,15,16 Jahren gemacht hast"- Slideshows und in der Mehrheit der Jahre waren wir in Nierstein bei Frau Mutti im Garten. Letztes Jahr nicht, dieses Jahr nicht. Vielleicht nächstes Jahr. (Coolster Kommentar von L zu Bildern aus diesem Jahr (nicht gebloggt): "Damn, seh ich gut aus.")

Stattdessen: die Nervosität wegen Impftermin morgen steigt. Ich habe direkt mal mein Impfoutfit gebügelt. Und dabei eine verloren/kaputt vermutete Lieblingsleinenhose gefunden und auch gebügelt. Und noch eine. Und ein Leinenkleid. Und dann die Küchenfenster und Q.s Fenster, die bei der Nachbarkärcheraktion verspritzt wurden, geputzt. Und dann noch alle im ersten Stock. Und dann auch noch die Terrassenfenster.

Mit Q. Grosseinkauf gemacht (incl zweier neuer Lichterketten für den Balkon), mit der kleinen Schwester telefoniert, Katzenspaziergang gemacht, Zvieri gespeist, überprüft, wie man zum Impfzentrum kommt, mit Google Streetview die Einfahrten der empfohlenen Parkhäuser angeschaut (das von der Migros Klubschule wirkt sehr eng), Agents of Shield geschaut, gecrosstrainert, Burger gemacht. Socken gestrickt. Nervös gewesen. Sehr.

Donnerstag, Mai 13, 2021

130521 Dann halt...

 Ich erinnere mich, dass wir ursprünglich gesagt haben, Q. bekommt ein kleines Geschwisterchen, wenn er 1 Jahr durchgeschlafen hat. (Also: nicht am Stück, sondern jeweils nur in der Nacht). Nach 3 Jahren ohne konnten wir die Anzahl durchschlafener Nächte imme rnoch an einer Hand abzählen, und weil wir den Abstand zwischen den Geshwistern schon gern einstellig gehabt hätten, haben wir dieses Prinzip über Bord geworfen und so kam fast vier Jahre nach Q. eben L. Und beide haben weiterhin nicht durchgeschlafen. Lang. Sehr lang.

Ich habe ein bisschen den Eindruck, dass der Öffnung der deutsch-schweizer Grenze HEUTE etwas ähnliches zugrunde lag. (jajajaja, die Grenze war nicht geschlossen, man hätte nur, wenn man kein Berufspendler oder *paar wenige andere Ausnahmen war" zwei Wochen in Quarantäne gemusst, was, ganz ehrlich, für das Grenzgebiet einer Grenzschliessung gleichkommt. Die Grenze wurde am 23. November (glaube ich) geschlossen mit der Begründung, dass die Schweiz ein (Hoch?)risikogebiet wäre mit einer Inzidenz von über 60. Tja. Die Inzidenzen fallen seit ein paar Wochen konstant, aber ganz ehrlich? Von 60 sind wir noch weit, weit entfernt. Anyway: Wir können wieder zum Einkaufen, Wandern, Verwandte (in Bawü, max 72h) besuchen über die Grenze, ohne Test und ohne Quarantäne. Im Friseurstädtchen war bis heute die Inzidenz sogar so niedrig, dass man ohne Test zum Haareschneiden hätte gehen können.

Nun denn. Wir sind mit soviel Wahlfreiheit erstmal überfordert und warten mit Friseur bis nach der Impfung. Wir werden auch dieses WE noch nicht in die deutschen Läden stürmen, zu sehr erinnere ich mich noch an den Ansturm der Mitschweizer Einkäufer bei der letzten Grenzöffnung im Juni. Als ob es bei uns kein Duschgel gäbe....

Was ich gemacht habe: zollfrei teure Badeklamotten und Paulas Choice-Nachscbub zu meiner Kollegin bestellt und wenn die Kinder nächste Woche im Pfila sind, werden der Hübsche und ich mal schauen, ob wir Deutschland überhaupt noch können. (Das Einzige, was wir hier nicht bekommen, sind Fertigknödelpulver, Eszettschnitten und die Flammkuchenböden, die wir so mögen. Die einzig wahre Hafermilch gibt es für ungefähr 100% mehr als in Deutschland mittlerweile auch hier im Detailhandel)

Sonst: 

Mit dem Rad Apfelsaft im nächsten Hofladen geholt.

Projektplan für den Küchenumbau bekommen (wenn alles läuft, wie geplant, haben wr nach insg 10 Tagen eine neue Küche mit allem bis auf die Glas-Wandabdeckung.)

Wieder mit Grey's Anatomy angefangen (ich bin nach Staffel 10 ausgestiegen wegen interessiert mich nicht so sehr, dass ich rausfinde, wo ich weiterschauen kann). Dank Disney Plus habe ich jetzt 7 Staffeln in perfekter Crostrainerlänge pro Folge. Einstieg nach keine Ahnung wie viel Jahren Pause ging problemlos, ich finde Meredith immer noch die unsympathischste Person im ganzen Krankenhaus.

Mittwoch, Mai 12, 2021

120521 Hundkatzemaus

 Es passiert ja nix, ausser aus Impfung warten und ab heute mittag FREI haben für bis Sonntag, deshalb nochmal ein wenig Tiercontent:

Unsere Katzen sind Freigänger und tun, was Katzen tun: Mäuse fangen, Vögel fangen, ewig vor Mauselöchern und Ameisenhaufen lauern, Eidechsen fangen, bei den Nachbarn mit dem gestriegelten Steingarten direkt vor den Katzenschreck kacken und sich demonstrativ auf der spiegelglatten Terrasse räkeln.

Beide bringen ihre Beute auch nach Hause, je nach Tagesform und Wetter schon tot zum verspeisen oder noch teil- oder sehr lebendig zum Spielen oder im Haus für später aufbewahren. Wir hatten schon Mäuse im Bücherregal (sie haben sic erstaunlich lang von Katzenfutter ernährt, bis wir kapiert haben, dass nicht die Katzen das Futter so verstreuen und sie nicht aus Literaturinteresse so ins Regal starren) und im Klavier, wissen jetzt, dass Mäuse am Rauhputz hochklettern können und man sie nicht am Schwanz fangen sollte, wir hatten Eidechsen unter dem Klavier und unter der Fussmatte, Jonny hat schon eine Taube und eine lebendige Elster durchs Törchen gestopft.

Aus all diesen Gründen haben wir lange, lange, lange darauf verzichtet, ein Vogelhäuschen in den Garten zu hängen, weil: die armen Vögel, ins Verderben gelockt.

Irgendwann diesen Winter, als es ja tatsächlich lang Schnee hatte und echt kalt war, entdeckte L. beim Einkaufen ein Vogelhäuschen, das er so unglaublich schön fand, dass wir es halt gekauft haben. Mit einem Sack Futter.

Das hing nun monatelang befüllt an unserem Wetterhahn und kein einziger Vogel hat es auch nur mit dem Arsch angeschaut. Ich war bereit, die 20 Franken und das Futter abzuschreiben und feierte innerlich die Vögel für ihr Risk Assessment.

Dann war der Winter zu Ende und das Vogelhäuschen hing da halt so und ich habe es einfach vergessen, bis .... auf einmal war dort die Hölle los. Die Natur spriesste, es gab (meines Erachtens, aber ich bin ja kein Vogel) genug frisches Futter, aber anscheinend gibt es nix besseres als matschiges altes Futter, was über Monate in einem Häuschen gereift ist.

Meisen, Rotkehlchen und vor allem Spatzen prügelten sich um Plätze am Futter.

Ich bin ja nicht so und habe einen Sack Futter "Terrassenmix" nachgekauft. 900g reichten anderthalb Tage. 

Ich kaufte noch einen Sack "Premium", der reichte einen Tag, hatte aber Rosinen drin, die die Spatzen rausschleuderten, was dazu führte, dass die Katzen morgens auf zwei Igel stiessen, die unter dem Vogelhäuschen aufräumten. Unsere Katzen sind relativ unbeeindruckt von den Vögeln (die Igel waren spannender) ihr Jagdrevier ist eigentlich woanders.

Im Supermarkt wurde das Vogelfutter mittlerweile eingemottet, ich muss Nachschub (4kg/ Woche) mittlerweile im Baumarkt kaufen. Dort gab es auch ein superhübsches anderes Vogelhäuschen im Sale (eine graue Kugel, wie ein Tie-Fighter ohne Flügel), das habe ich jetzt auf der anderen Seite vom Haus aufgehängt, nachdem ich einen Teil der Weihnachtsdeko abgenommen habe. Letze Woche. Vögel waren noch keine da, ich nehme an, das geht noch 4 Monate.

In der Zwischenzeit haben wir eine Herde (Schwarm? Familie?) Spatzen, die das Häuschen vor allem befuttern. Abends kommen Elstern und versuchen ihr Glück, sehr lautstark und ungeschickt, es ist einfach zu klein.

Heute nachmittag musste ich Katzenfutternachschub im Fressnapf besorgen und entdeckte dort: Vogelfutter in grossen Gebinden. Sogar "Sommerfutter, aufzuchtgeeignet, mit leckeren Früchten." Ich habe 7.5 kg gekauft.

Als wir zu viert im Wohnzimmer heute abend den letzten Level "Death Squared" spielten, war draussen auf einmal Riesengezeter: eine Elster versuchte sich Platz zu verschaffen. Dann schoss der weisse Perserkater der Nachbarn wie eine Rakete vom Boden durch unser Geissblatt und verpasste alles, aber sorgte für grosse Aufregung. Während alle Vögel sich in Sicherheit begaben, kletterte er (ich habe ihn in den letzten 8 Jahren noch NIE klettern sehen) in unserem Geissblatt nach oben und .... lauerte. Ziemlich lang. Sogar unsere beiden Katzenkinder kamen von innen zuschauen. Irgendwann wurde es ihm zu doof oder er versuchte, auf einer Geissblattranke zu balancieren, auf jeden Fal war er irgendwie weg. Nur eine Minute später war wieder Spatzenhalligalli. (Bilder auf IG zum Swipen).


Nun ja, was soll ich sagen... die Pandemie macht mit uns allen Dinge, ich füttere jetzt halt Vögel. 


Jetzt: Freitagspizza. Weil gefühlt Freitag. Heute, morgen und Freitag.

Dienstag, Mai 11, 2021

110521 Hund und Katz

 Wie schön, um mich herum bekommen immer mehr Menschen, online wie offline, Impftermine oder sind schon geimpft (zB nahezu alle meine Kollegen, wobei es auch einzelne gibt, die am 10.05.2021 sagen: "Oh ja, da muss ich mich auch mal langsam informieren, wie das geht."). Und ich habe ja keine Hemmungen, Leuten ins Gesicht zu sagen: "ICH HABS DOCH GESAGT!" und das habe ich hiermit getan. Hättet IHR ALLE (looking at deutsche Medienlandschaft und Twitter-Empöreria) Euch das "Impfdesaster"-Geplärre einfach mal gespart, wären wir heute genauso weit, nur hätte ich Euch auf Twitter nicht alle muten müssen und die EU bekäme auch in Zukunft noch Astra-Zeneca-Produkte geliefert. Tja.


Sonst: 

meine Briefmarkenlieferung ist eingetroffen, der "Korkstacheling" ist vielleicht mein neuer Lieblingspilz und vielleicht schicke ich mal Briefe nach Deutschland NUR mit Korkstachelingmarken drauf. Die Sommermarken sind aber auch sehr schön, sehen gar nicht aus wie Briefmarken, eher wie Aufkleber. Teure Aufkleber.

Ich habe bei Nespresso drei Pakete binnen 15 Minuten bestellt und dabei die App sehr nervös gemacht. Kann ich aber halt auch nix dafür, wenn ich pro Bestellung nur einen Promocode einlösen kann. Jetzt habe ich erstens wieder Kaffee, dann Reinigungsmittel, die Lieblingstassenkollektion wieder aufgefüllt (sie liegen mir unglaublich angenehm in der Hand, kaffeezubereitenden Familienmitgliedern rutschen sie unglaublich leicht AUS der Hand.) und bekomme ein Probierset neue Kaffeesorten, das Reinigungsmittel UND ein Notizbuch und eine Packung Kekse umsonst. (wieder so ein Absatz, wo ich mir innerlich auf die Schulter klopfe und zur "keine Kommentare mehr"-Entscheidung vor Jahren beglückwünsche.

Grosse Hundeabenteuer für beide Katzen:

Sansa war auf Vogelbeobachtungsmission unter unserer Futterstation, als sich der, ich sag mal, antiautoritär erzogene Nachbarshund von wo auch immer in unseren Garten stürzte, um sie zu jagen? fressen? Sie raste wie ein geölter Blitz zur Terrassentür und bevor ich ihr noch die grosse Tür aufmachen konnte, dotzte sie schon gegen das nicht ganz so schnell reagierende Katzentörchen. Alles gut gegangen, der Hund ist irgendwie auch wieder verschwunden.

Jonny: er hat den total verregneten Tag heute auf seiner Wiese verbracht, irgendwer muss ja den nassen Ameisenhügel dort bewachen. Wann immer wir auf einer kleinen Füssevertreterunde vorbeikamen, kam er in hohen Sprüngen übers nasse Gras angehopst.

Einmal war dabei eine Frau mit Hund ohne Leine unterwegs. Ich machte mir keine Gedanken, weil Jonny es eigentlich sehr gut macht: wenn ein Hund kommt, versteckt er sich unter einem der geparkten Autos oder flitzt auf die andere Seite des Zauns zurück. Der HUnd heute raste aber so aufgeregt bellend auf ihn zu und folgte ihm auch noch unters Auto, dass Jonny mit aufgestelltem Bürstenfell eine über zwei Meter hohe Sichtschutzwand hinaufsprang und erstmal von oben drohte.



 Auf der Sichtschutzwand sind übrigens Nägel eingeschlagen, um in der Adventszeit den Lichtschlauch zu fixieren, an dem blieb Jonny mit dem Halsband hängen. Wir haben also den Beweis, dass die (leider nicht mehr hergestellten) Halsbänder mit der gewichtsjustierbaren skischuhartigen Verschlusstechnik tatsächlich aufgehen, wenn sie sollen. Daheim dann glättete sich das Fell wieder und er ruhte sich bei einem tolerierbaren Hund (Ebook "Toffeenosed Friends" von Frau Mutti gibt es bei Farbenmix).


Was für ein Tag.

Gegessen:

Müsli, Joghurt, Pfirsich, Heidelbeeren, Himbeeren

Süsskartoffellinksensuppe mit Kokosmilch

aufgetaute Vegi-Lasagne (Dienstag: alle zwei Wochen spätes Abendmeeting, der Rest der Familie verpflegt sich separat, ich hole mir was leckeres aus dem TK. in zwei Wochen zB eine Portion Linsensüsskartoffelsuppe)


Gesehen: "Sons of Sam" bei Crosstrainern fertig. Kann man anschauen, muss man aber nicht. (Ich wollte vor allem wissen, wer "Sam" ist und wie es zu dem Namen kam und was da eigentlich passiert ist. Well.)

Gelesen: "Nemesis" (ich bin aus dieser Art Bücher vllt rausgewachsen? Oder in der falschen Stimmung.)

Montag, Mai 10, 2021

10.05.2020 Chronistenpflicht

 So, endlich passiert hier mal was!

Nachdem ich am Dienstag schon mal einen Frühstart in Aufgeregtsein hingelegt hatte, war es gestern abend soweit: ich bekam meine Impftermine. Ich werde deswegen hier mal kurz festhalten, wie es dazu kam, ist anders als dieden monatelangen: "Aufgestanden, gearbeitet, Salat mit Bratkäse gegesssen, Crosstrainer, Nudeln gegessen, dreimal ums Karree gelatscht"-Posts ja tatsächlich mal für später interessant.

Also, so lief das 2021 in der Schweiz, genauer gesagt: im Aargau, weil es ist ja alles kantonal unterschiedlich, mit der Covid-Impfterminvergabe:

Ab dem 17. Januar konnte man sich in einem vom Bund zur Verfügung gestellten Onlinetool registrieren. Der Kanton Aargau hatte sich dafür entschieden, von Anfang an ALLEN Einwohnern ab 16 die Registrierung zu ermöglichen und dann der Priorisierungsliste folgend Impftermine per SMS auszugeben.

Zum Registrieren brauchte man die Schweizer Krankenkassenkarte und ein Mobiltelefon, weil man via SMS identifiziert wurde. Wer das nicht hat oder nicht damit zurecht kam, dem wurde Hilfe in Apotheken angeboten.

In dem Tool wurden die verschiedenen Risiko- und Priorisierungskrieterien abgefragt, schön eins nach dem anderen. Dann gab man Adresse, Wunschimpfzentrum und/oder Hausarzt an, und bekam dann eine Bestätigungs-SMS. In nicht ganz regelmässigen Abständen kamen in verschiedenen Sprachen SMS, die einem bestätigten, dass man immer noch registriert wäre und nichts machen müsste. 

Zwischendrin wurde dann darauf hingewiesen, dass man schneller dran käme, wenn man so viele Impfzentren wie möglich angegeben hätte. Nachdem man aber anders als zB in Bayern keinen Login in ein Portal hatte, wo man die hinterlegten Daten selber anpassen konnte, war ich etwas nervös, weil ich mich mit diesem Anliegen an die Email-Hotline des Kantons wandte und naja, sagen wir so, die Antworten nicht 100% klar waren.

Wochen und Monate gingen ins Land, es war beruhigend zu hören, dass unsere älteren Nachbarn, Lehrpersonen, Menschen, die in Krankenhäusern und Arztpraxen etc. arbeiten, geimpft wurden. Der Kanton informierte regelmässig, welche Gruppe nun Termine zugeteilt bekäme. Wir sind ja nun in der sehr angenehmen Situation, dass wir weder durch Alter noch durch Vorerkrankung/Gewicht etc. oder Beruf einem erhöhten Risiko ausgesetzt sind, deswegen war klar, dass wir einfach länger warten müssen würden. (Das ist es, was mich an den ganzen "IMPFDESASTER"Plärrern so nervt: Ihr/Wir sind noch nicht dran, weil es einfach noch viel mehr Menschen gibt, die es dringender brauchen. Das ist eigentlich ein riesengrosses Glück, dass man NICHT zu denen gehört, die zuerst dran sind/waren.)

Anyway, mühsam nährt sich das Eichhörnchen und die vorletzte Nachricht vom Kanton hiess: "Wir verteilen jetzt Termine an die 65+jährigen und sobald wir mit denen durch sind, geben wir ohne weitere Unterpriorisierung Termine an ALLE, in der Reihenfolge der Registrierung."

Ja, man kann auch das ungerecht finden, aber naja, so ist das jetzt halt. Letzten Samstag dann hiess es:

 "So, ab jetzt Impftermine für alle" und ab dann KLEBTEN wir an unseren Handies, hatten wir uns doch an Tag 1 registriert und sofern das Hinzufügen von mehr möglichen Impfzentren unseren Listenplatz nicht beeinflusst hat, sollte das ja nun tatsächlich flott gehen.

Sonntag abend dann der erlösende Pling:



Und, und das ist schon ein bisschen lustig: der Hübsche hatte sich 90 Minuten nach mir registriert, seine Einladung kam ca 30 Minuten nach meiner, sein Termin ist 90 Minuten nach meinem, auch im Kantonsspital in Aarau. Damit ist auch bestätigt, dass die Impfhotline die zusätzlichen Impfzentren hinzugefügt hat, unser eigentliches (nächstes) wäre nämlich der Festsaal im Nachbarort gewesen. Alles egal, wir machen also nächsten Samstag einen Familienausflug in die Kantonshauptstadt, das passt eh super: L. musste ja alle Kantone und Hauptstädte für die Schule lernen, Q. ist total fasziniert von Kernkraft und Radioaktivität (Geschichte und Chemie/Physik), da ist ein Besuch (nur von aussen) des AKW auch ganz spannend, und halleluja, wir werden geimpft! (ich weiss schon, was ich anziehe :-), schulterfrei, elegant, dunkelblau, aber nicht irre aufgetakelt. Ich weiss jetzt schon, dass ich mich bestimmt peinlich benehmen werde und entweder blöde Witze mache oder ein bisschen weinen muss, vielleicht bringe ich Kuchen oder Schokolade oder so mit, vielleicht vergesse ich das auch alles.)

Und nochwas für die Leser aus Deutschland/EU: es gibt hier keine Astra-Zeneca-Debatte, weil der Astra-Zeneca-Impfstoff in der Schweiz (noch) nicht zugelassen ist. Unabhängig von Nebenwirkungen, die Swissmedic wartet immer noch auf anscheinend versprochene Daten, ich habe das Gefühl, Astra Zeneca hat vergessen, dass da noch was offen ist und im Moment andere Prioritäten. J&J ist zwar zugelassen, aber nicht bestellt worden, es gibt also "nur" Comirnaty oder Moderna (das wäre sozusagen zu einem Teil zumindest swissmade). Wir werden sehen.

Sonntag, Mai 09, 2021

090521 Korkstacheling

 Lassen Sie uns über Briefmarken reden, es passiert ja eh nix, da ist dieses Thema so gut wie jedes andere und es hat immerhin dazu geführt, dass ich gestern abend eine Dreiviertelstunde später ins Bett bin als geplant, und das kam so:

Unsere Briefmarkenvorräte sind nahezu alle, ich habe nur noch 3 1.00CHF-Marken, die für innerhalb der Schweiz reichen. Für nach Deutschland bräuchte ich 1.40CHF und ich habe schon auf die letzten zwei Briefe nach D 2CHF draufgeklebt, weil eben niemand die 1.40CHF-Marken nachgekauft hat.

Man muss zwei Sachen dazusagen:

1. Wir verschicken praktisch fast gar nix mehr per Post. Innerschweizerisch sind das manchmal unterschriebene Verträge, Versicherungssachen, Schulanmeldungen, aber auch da geht das meiste per Mail, nach Deutschland sind das Geburtstagskarten, manchmal, Wahlunterlagen, Trauerkarten, naja, was halt nicht per Mail geht und gerne persönlicher als eine Mail oder ECard oder Geschenkkarte von Online-Shop ist

2. Unsere Post hat ja zugemacht und ist jetzt in der Apotheke und ich habe beim Testabholen ganz vergessen, dass wir ja Briefmarken brauchen, war ja spannend genug. Ich plane nicht, vor dem nächsten Testabholfenster nochmal in die Apotheke zu gehen, und wer weiss, ob 3 Briefmarken bis dahin reichen.

Durch Zufall habe ich gestern (ich lebe seit fast 20 Jahren in der Schweiz) gelernt, dass es gar nicht nur Tomatenblüten (1.40CHF) und Luzerner Bahnhof (1.00CHF)-Briefmarken gibt. Diese beiden Sorten sind die einzigen, die ich in den letzten 20 Jahren (oder seitdem halt 1.00/1.40 eingeführt wurde) in der Post bekommen habe, Sogar, als es noch eine echte Post und kein Kiosk oder die Apotheke war. Ganz frisch gibt es eine Sommer-Edition mit zB Glace und Wassermelone und als ich gestern abend kurz vor Mitternacht noch meine Portion Brokkoli als gute Nacht Snack zubereitete, dachte ich mir, ich könnte doch mal kurz in den Postshop schauen, ob man die unkompliziert bestellen kann, dann muss ich nicht in die Apotheke und meine Post wird ein bisschen abwechslungsreicher, Nach 20 Jahren kann man ja mal was Neues probieren.

Im Postshop war ich dann erstmal überwältigt: Wassermelone, Glace, Marienkäfer, Schokolade, Frauenwahlrecht, Nachhaltigkeit, Olympia 2021 etc (und ja, noch mehr Schweizer Bahnhofe und Gemüseblüten).

Ich habe munter meinen Warenkorb gefüllt und dann festgestellt, dass das alles 1.00CHF-Marken sind. Kurze Kontrolle ergab: mit 1.40CHF gibt es .... Tomatenblüten. Und den Bahnhof von Interlaken. Das fand ich tatsächlich ein bisschen unbefriedigend, denn so sehr ich es begrüsse, auch die Hausratsversicherung und die Schule und die Krankenkasse mit kleinen Kunstwerken zu beglücken, so sehr glaube ich auch, dass die die Umschläge einfach wegschmeissen und dann hätte es auch der Bahnhof von Luzern getan (nix gegen Luzern oder Bahnhöfe im allgemeinen, aber nach 20 Jahren ist das ein bisschen fad), während jemand, der einen handschriftlichen Brief oder eine Geburtstagskarte oder so von mir oder jemand aus der Familie bekommt, sich vielleicht über eine Schokoladenbriefmarke freut.

Ich habe also als nächstes überprüft, welche Briefmarken es mit 0.40CHF gibt, da könnte man ja schöne Kombinationen draus machen. Könnte, wenn es denn welche gäbe.

Es gibt aber 0.10CHF ("Eierschwamm") und 0.20CHF ("Bahnhof Alp Grüm" und "Korkstacheling"). Ich fand die Pilz-Idee ganz nett, Bahnhöfe habe ich jetzt erstmal genut (nix gegen Bahnhöfe, auch wenn ich trotz Lernen mit L. für den Realientest "Schweiz" keine Ahnung habe, wo "Alp Grüm" ist), dachte dann, dass egal, welche Message ich mit meiner Briefmarke schicken möchte, sie durch 4 Eierschwammbriefmarken noch dazu vielleicht etwass verwässert würde, ausserdem klingt "Korkstacheling" extrem cool. Also habe ich zusätzlich zu meinen bunten Briefmarkenbögen mit Botschaft nuch 6 Bögen "Korkstacheling" bestellt und hoffe, das werden die zukünftigen Empfänger zu schätzen wissen. 

(All das ging nicht ganz die Dreiviertelstunde, aber dann musste ich mich mit meiner "Swisspass ID" authentifizieren und das hatte ich schon lang verdrängt, dass ich die mal geordert hatte, das war dann noch ein bisschen spannend. Aber dann hat alles geklappt und bald verschicke ich Briefe mit Melonen-, Frauenwahlrecht-, Nachhaltigkeits-Marken. Und 2 Korkstachelingen. Und noch 3x mit dem Luzerner Bahnhof)

(Man hätte das Thema auch ein für alle Mal lösen können, es gibt nämlich auch eine 2000er Rolle 1.00CHF-Briefmarken. Wollen Sie raten, was drauf ist? Genau.)

Samstag, Mai 08, 2021

080521 Aussichten

 Es ist soweit: bei den Sachen, die wir im Rahmen des Projekts "Küche" ausmisten, die nicht kaputt sind, nur halt nicht mehr taufrisch, denke ich daran, dass in absehbarer Zeit zumindest ein Kind hier ausziehen wird und dann mit Sodastream, einem grossen Kühl-/Gefrierschrank und einem ordentlichen Set Messer und Pfannenwender in seine Studenten-WG einziehen wird. Den Pfannenwender, Schöpflöffel und Salatbesteck aus den Ikea-Starterset, den der Hübsche und ich seit 1999 besitzen und nutzen, wird er aber vielleicht nicht bekommen. (Gefühlt gestern kam er in die Schule....)

Sonst: einer der wenigen Frühlingstage hier in der Gegend, in denen es mir nur ein bisschen zu warm ist.

Ausgenutzt, um, während die Jungs bei den Pfadis waren, mit dem Hübschen eine 20km-Velorunde zu drehen. Schön war das und ich bin so froh, dass wir uns auch ohne die Kinder um uns rum noch was zu sagen haben (hahaha, MIT Kindern drumrum kommen wir eh nicht zu Wort!). Dabei haben wir auf der Autobahn einen ganz frischen, sehr heftigen Unfall gesehen, ein Lieferwagen hatte einen Anhänger mit aufgeschnalltem Auto verloren, hatte die Mittelleitplanke auf die Gegenfahrbahn gedrückt und stand selber gegen die Fahrtrichtung auf der linken Spur. Gottseidank konnte das nachfolgende Fahrzeug rechtzeitig bremsen und so scheint niemandem was passiert zu sein und es gab nur einen riesigen Stau.

Katzenspaziergängchen: uns wird mittlerweile schon ungefragt mitgeteilt: "Der Schwarze, der sitzt da hinten." oder die Tür zum Tennisclub aufgehalten, damit wir Jonny vom Ameisenhügel-Bebrüten abholen können oder aber Jonny wird von seinen Freunden, gross und klein, auf dem Heimweg gefeiert.

Abendessen: Tacos mit Vegihack, das klappt mittlerweile superst und keiner vermisst was. (doch, ich, genug Jalapenos, aber das liegt an mangelndem Einkaufsmanagement :-)

Post von Q.s Schule: sie beteiligen sich am repetitiven Testing, d.h. man kann sich anmelden und bringt dann jeden Montag ein Röhrchen Spucke für einen Pooltest mit. Wir sind natürlich dabei.

Jetzt: "Agents of Shield"