Dienstag, März 29, 2016

Warum eigentlich?

Ich muss gestehen, ich war echt überrascht bis schockiert von den Reaktionen in den Kommentaren und auf Twitter zum Blogpost gestern. Nicht so sehr davon, dass Leute tatsächlich Medikamente nach dem Ablaufdatum verwenden, aber davon, dass sie das auf Empfehlung ihrer Hausärzte tun.
Es könnte jetzt natürlich sein, dass dieser als sachlicher Erklärbärtext geplante Post zwischendrin zu einem Rant wird, soviel sei schon mal vorab gesagt. Aber ich bemühe mich, ehrlich.

Als allererstes, weil das geht schnell, etwas zu dem Argument: "Ist ja nicht so, dass da von heute auf morgen kein Wirkstoff mehr drin ist, wirkt es halt ein bisschen weniger, mir wurscht."

Natürlich ist es nicht so, dass in einer Tablette/Sirup/Spritze/Vial/Suspension ein kleiner Timer sitzt, der zum Ablaufdatum ausgelöst wird und, puff, ist alles wirkungslos. Aber selbst falls (mit Absicht falls, nicht wenn ;-)) die abnehmende Wirksamkeit das Hauptproblem mit abgelaufenen Medikamenten wäre: nachdem die meisten von uns ja schon eine Zeitlang aus der "Wir nuckeln an Weidenrindenstückchen, bis das Kopfweh weg ist"-Phase raus sind, ist die genaue Dosierung und damit verbundene Wirksamkeit eine der grundlegenden Qualitätseigenschaften von Medikamenten. Für jede Tablette/Sirup/Spritze/Vial/Suspension ist genau spezifiziert, wieviel Wirkstoff drin ist, wie viel Zusatzstoffe, wie schnell sie sich im Körper wo auflöst. Das ist einerseits wichtig, um Fehldosierungen  (über oder unter) zu verhindern und natürlich auch, um sicherzugehen, dass die beobachtete Wirkung (und Nebenwirkung) eine zu erwartende ist oder eben nicht. Wenn Sie jetzt eine abgelaufene "weniger wirksame" Tablette gegen Kopfschmerzen nehmen und die wirkt nicht, woher wollen Sie (und der Arzt und die Hotline der Krankenkasse und die Apotheke und die zuständige Hotline der Herstellerfirma) wissen, ob das von der mangelnden Wirksamkeit kommt oder daher, dass Sie vielleicht was ganz anderes haben, gegen die dieses Medikament gar nicht helfen kann? Oder nehmen Sie einfach in kürzerem Abstand als empfohlen noch eine, weil: ach, in der anderen war eh nicht mehr genug "Wirksamkeit"? Und dann war die "mangelnde Wirksamkeit" auf einmal eine langsamere Löslichkeit und Bioverfügbarkeit, und der Wirkstoffspiegel im Blut steigt später an, als erwartet und angegeben, und zack, haben Sie viel zu viel im Blut und keiner kann nachvollziehen, woher das kommt.

Nächstes "Argument": "Woher weiss man denn überhaupt, wie lang das hält? Das haben sich die Pillendreher doch einfach ausgedacht!"

Aaaaalso. Im Pharmaumfeld ist ja alles streng reguliert und reglementiert. (Wer nachlesen will, zB hier) Alles. Sehr. Unter anderem auch die Daten, die man bei der Zulassung für die Haltbarkeit abliefern muss. Um zu verstehen, wie das alles funktioniert, lassen Sie mich kurz die Herstellung eines Medikaments schildern:
 Als erstes brauchen Sie den Wirkstoff. Der Einfachheit halber (und weil ich mich damit auskenne) nehmen wir mal einen chemisch hergestellten. Im Normalfall stellen Sie den über verschiedene Stufen her. Stellen Sie sich den fertigen Wirkstoff wie eine Lasagne vor. Da haben Sie auch Zwischenstufen, zB müssen Sie erstmal eine Bolognese machen, dann eine Bechamelsosse, dann brauchen Sie noch die richtigen Nudelplatten, Sie müssen schichten, dann kommt noch Käse drauf und dann das Ganze in den Ofen. Bei jedem Schritt kann man was falsch machen, deswegen gibt es für jede Zwischenstufe eine Spezifikation. Die könnte zB so aussehen:
Bolognese muss zwischen 50 und 53% Gewichtsprozent Hackfleisch enthalten, so und so viel Prozent Suppengrün (das wiederum aus so und soviel Einzelzutaten besteht), sie muss eine genau definierte Sämigkeit haben, sie muss in der Farbe zwischen Ketchup und Rotwein liegen, sie muss so und so viel Oregano enthalten , etc.
Diese Spezifikationen müssen Sie auch zur Genehmigung einreichen und jedesmal, wenn Sie Bolognese machen, muss die genauso sein und sie müssen Sie genau nach der ebenfalls eingereichten Herstellvorschrift produziert haben und das auch beweisen können.
Auch für alle anderen Zwischenstufen und für die Endstufe, in diesem Fall die Lasagne gibt es eine Spezifikation, für die gilt das Gleiche.
Für alle isolierten Zwischenstufen und die Endstufe, den API (Active pharmaceutical ingredient, das was in Homöopathie nicht drin ist) müssen Sie Stabilitätsdaten abliefern, das heisst, Sie müssen beweisen, dass Ihr Wirkstoff unter den Lagerbedingungen, die Sie haben, für eine bestimmte Zeit stabil ist. Dafür werden Stabilitätsstudien durchgeführt, d.h. der Wirkstoff bzw die Zwischenstufe werden in der Verpackung, in der sie gelagert werden, in sogenannte Klimakammern eingelagert und in definierten Intervallen immer wieder getestet, ob sie immer noch den Spezifikationen entsprechen.  Ziel ist, rauszufinden, wie lange ein Wirkstoff unter welchen Bedingungen haltbar ist und natürlich auch, welche Zerfallsprodukte mit der Zeit entstehen. Es ist nämlich sehr blauäugig, nur die "verringerte Wirksamkeit" nach längerer Zeit im Auge zu haben und nicht das, was aus dem entsteht, was eben nicht mehr wirksam ist. Je nachdem kann das nämlich ganz schön hässlich sein.

So ein Wirksstoff ist aber natürlich erst der Anfang, Sie müssen das Ganze noch in eine vernünftige Form bringen. Das kann je nach Wirkstoff eine Tablette, eine Filmtablette, eine Lösung, eine Suspension, eine Fertigspritze, Kapseln oder auch alles sein. Diesen Produktionsschritt nennt man die galenische Produktion. Dort kommen kommen sogenannte Excipients (Hilfsstoffe) dazu, es wird granuliert, tablettiert, befilmt, verkapselt, gefriergetrocknet. Dann hat man das sogenannte "Bulk Drug Product", das auch ein Shelflife/Haltbarkeitsdatum bekommt. Auch hier werden wieder Stabilitätsdaten erfasst, d.h. die unverpackten Tabletten, Kapseln etc  werden in den gleichen Fässern wie im Lager in den Klimakammern gelagert und dann bemustert und gegen die, genau, Spezifikation getestet. Eine Spezifikation für eine Tablette kann zB enthalten: Wirkstoffgehalt, Nebenprodukte (bekannte und unbekannte), Farbe, Löslichkeit, Härte, etc.. Mit diesen Stabilitätsstudien stellen Sie sicher, dass sich die lustige Kombination aus Wirkstoff und Hilfsstoffen mit der Zeit nicht in was ganz anderes, potentiell gefährliches verwandelt.

Aber die Tabletten (bleiben wir mal dabei) werden natürlich nicht in 20kg-Fässern an die Apotheken geliefert, sondern in Blistern in Schachteln. Das passiert in einem Verpackungsbetrieb, dort wird in (genau definierte und getestete) Plastikblister gepackt, mit Alufolie zugemacht, portioniert, die Packungsbeilage wird (von einer Maschine) gefaltet und in den ebenfalls frisch dort gefalteten und geklebten Karton geschossen. Auch das sogenannte "Finished Good" wird auf Stabilität gelegt und, Sie ahnen es, gegen die Spezifikation getestet. Damit wird zB sichergestellt, dass im Laufe der Lagerung kein Weichmacher, UV-Stabilisator, Clarifyer etc. aus der Plastikfolie in die Tablette migriert, es wird sichergestellt, dass die Druckfarbe dort hält, wo sie soll, so Zeug.

Natürlich wollen Sie, sobald Sie ein neues Medikament entwickelt haben, so bald wie möglich Geld damit verdienen, d.h. Sie werden es nicht erst mal 10 Jahre auf Stabilität legen, damit Sie es mit 10 Jahren Shelflife auf denMarkt bringen können. Normalerweise starten frisch zugelassene Medikamente mit (bewiesenen!) 2 Jahren Shelflife. Wenn Sie später zeigen können, dass da noch mehr geht, können Sie bei den Gesundheitsbehörten mit den entsprechenden Daten beantragen, dass das Shelflife verlängert wird. Die Gesundheitsbehörden prüfen solche Anträge sehr eingehend, je nachdem können sie durchaus auch mal abgelehnt werden. Andersrum können Gesundheitsbehörden ein Unternehmen auch auffordern, das Shelflife hochzuschrauben, wenn die entsprechenden Daten vorliegen (und ja, das wissen die Gesundheitsbehörden).

Was Ihnen also mit dem Ablaufdatum eines Medikaments garantiert wird, ist: einwandfreie Qualität im originalverpackten Zustand unter den angegebenen Lagerbedingungen (ja, auch da lohnt es sich mal in den Beipackzettel zu schauen). Sobald ein Medikament mal offen ist (d.h. der Blister offen oder eine Flasche offen), gilt das natürlich nicht mehr. Besonders rapide geht es bei Cremes und Tropfen/Lösungen/Suspensionen auf Wasserbasis, weil dort natürlich die gesamte Mikrobiologie gerne wächst. Nach Ablauf dieses Datums wird das nicht mehr garantiert und Sie nehmen das auf eigene Verantwortung (auch der Arzt, der Ihnen gesagt hat "Ist sicher noch zwei Jahre gut", übernimmt keine Verantwortung dafür). Und wenn man weiss, was und wieviel wie genau normalerweise bei Medikamenten überwacht wird, dann ist das eine Menge Verantwortung, die man da übernimmt und das möchte ich auf keinen Fall.

Sie könnten jetzt natürlich einwenden: "Ist ja logisch, dass die geldgeilen Pharmafritzen das Ablaufdatum möglichst kurz wählen. Umso mehr können sie verkaufen!"

Klingt eigentlich auf den ersten Blick ziemlich logisch. Wenn man sich aber anschaut, welcher Aufwand es ist (zeitlich, finanziell, logistisch), ein Medikament zu produzieren und zu verteilen (mehrere chemische Stufen bis zum Wirkstoff an zum Teil verschiedenen Standorten, dann Galenik, dann Verpackung, dann Transport ins Zentrallager, dann Verteilung an die Ländergesellschaften, dann Auslieferung an Grosshändler, dann an Apotheken und dann erst an den Patienten) und weiss, dass die grösste Angst eines Pharmaunternehmen nach einem Medikamentenrückruf ein Stockout, d.h. Lieferunfähigkeit ist, dann kann man sich denken, dass die Produzenten ein längeres Shelflife mit Handkuss nehmen würden, allein weil es die potentiellen Verluste durch abgelaufenes Material, was nicht rechtzeitig verkauft werden konnte, verringert und einen flexibler planen lässt. (Ein wunderschönes Zitat von einem klugen Mann zum Thema Lagermengen etc.: "In other industries a key performance indicator is the inventory turnover per year. In the pharmaceutical industry we calculate in years needed to turn over our inventory").
Ausserdem ist es so, dass auch Gesundheitsbehörden ein Auge drauf haben, welches Shelflife man garantiert. Wenn die Stabilitätsdaten vorliegen (und die teilt man mit den Gesundheitsbehörden!), die ein längeres Shelflife zeigen, dann wird das auch eingefordert.
Zu guter Letzt ist auf dem kompetitiven Pharmamarkt ein längeres Shelflife durchaus ein nicht zu unterschätzender Wettbewerbsfaktor ;-).

Ganz kurz noch zu "Ich mach das schon ewig und es ist noch nie was schief gegangen und alle, die ich kenne, machen das auch, also kann das ja wohl alles nicht so dramatisch sein."

Ach ja, Anekdotische Evidenz. Das ist ungefähr so, wie zu sagen "Ich fahre schon seit 35 Jahre ohne Gurt, es ist noch nie was passiert."  Mehr mag ich dazu eigentlich gar nicht sagen.


Falls Ihnen das jetzt alles zu konfus war:

Ein kurzer Artikel findet sich btw hier und ein recht vernünftiges Interview zu dem Thema (auch mit konkreten Beispielen) findet sich hier. Ein Absatz ist aber definitiv falsch, nämlich der mit "Die Produkte dürfen kein Verwendbarkeitsdatum länger als fünf Jahre haben (...)." Mit den Stabilitätsdaten, die diese Haltbarkeit untermauern, geht durchaus länger, eins "meiner" Produkte hat ein Shelflife von 7 bzw. 10 Jahren, je nach Land.


Ich weiss nicht, woher diese Larifari-Haltung bei Patienten und Ärzten kommt. Ist es, weil man durch die ubiquitäre Homöopathie eh daran gewohnt ist, dass es ein "Zuviel/Zuwenig/das falsche" gar nicht gibt? Dass man gegen alles sofort immer Tabletten oder Kügelchen einwerfen kann, Nebenwirkungen sind ja eh nicht zu erwarten, weil nix drin ist, und das dann auf echte Medikamente überträgt? Ist es das Misstrauen gegenüber der PHARMALOBBY, die einem eh nur Böses will (was denken Sie denn, wer den Kopf hinhält, wenn Sie unerwünschte Nebenwirkungen von einem Medikament haben? Sicher nicht Ihr Arzt, der Ihnen den Quatsch mit den abgelaufenen Medikamenten eingeredet hat oder der Verschwörungstheoretiker, der ein Buch über die Pharmalobby promoten möchte und deshalb einen Artikel in einer Verbraucherzeitschrift platziert hat)?


Langer Rede, kurzer Sinn: machen Sie, was Sie für richtig halten. Aber hinterher rumheulen, wenns doch schief geht, gildet nicht. Ach: und zu einem Hausarzt, der so einen fahrlässigen Schwachsinn wie "Locker können Sie alles zwei Jahre länger nehmen" von sich gibt, würde ich nie wieder gehen. (Doch, einmal noch. Um ihn zu fragen, wie er sich traut, so was von sich zu geben.)

27 Kommentare:

Frau Budenzauber hat gesagt…

Chapeau. Und Danke.

Anonym hat gesagt…

Vielen Dank!

Frau Budenzauber hat gesagt…

Nachtrag: ich habe mal die Wohnung einer Frau, Anfang 40, ausgemistet. Erst nach tagelanger Überzeugungskunst war sie bereits, sich von all ihren alten, SEHR alten Medikamenten zu trennen. Am Ende waren 5 (in Worten: FÜHÜÜÜNF!) Abfallsäcke á 120 l gefüllt. Ich glaube, davon habe ich sogar irgendwo noch ein Foto...

Anonym hat gesagt…

Genauso und nicht anders. Danke dafür!

Uschi hat gesagt…

Sehr informativ, vielen Dank dafür!!

Ich habe noch folgende Frage: warum sind/schmecken einige Antibiotika so extrem bitter, auch wenn sie nur kurz zum Schlucken im Mund sind? Dass Dragieren vermutlich nicht geht verstehe ich, aber was ist da so abscheulich bitter und warum kann man das nicht "übertünchen"?
Musste letztens wieder eine extrem widerliche Sorte einnehmen :(
Warum kann man nicht neutral schmeckende Tabletten herstellen?

Stef hat gesagt…

Vielen, vielen Dank für diese sehr gelungene Erklärung!! Morgen wird aussortiert. (Ich habe inzwischen einen anderen Hausarzt, der alte ist mittlerweile in Rente...)

Frau Brüllen hat gesagt…

@Malcesine: Hmm. Normalerweise bemüht man sich schon, eine Formulierung hinzubekommen, die auch patientenfreundlich ist. Allerdings haben die Wirkstoffe schon oft einen Eigengeschmack, den man nur schwer übertünchen kann. Änderungen im Nachhinein sind immer schwierig, weil man eben alle Daten nochmal neu erheben muss.

Anonym hat gesagt…

Sehr interessant. Vielen Dank.

Sunni hat gesagt…

Super informativ und für mich, die ich - schon aus Gründen - sehr viele Medikamente vorrätig haben muss, eine intenisve Warnung einer Fachfrau. Heute Abend wird sortiert. Die dahingehende Warnung meiner Arzttochter nahm ich nie so ernst, leider.... Danke für die Mühe, es so anschaulich und nachvollziehbar zu erklären. Man neigt ja zur Sammelleidenschaft, aber hier ist dies wohl am wenigsten angebracht.
Ja, die superbitteren und lange so nachschmeckenden Antibiotika hatten wir auch schon mehrfach. Da schüttelt es einen schon vorher..Scheint aber irgendwie nicht vermeidbar. Liebe Grüße und bauen Sie weiter tolle Dinge zusammen, für uns alle!

Anonym hat gesagt…

Auf meinen Medikamentenpackungen steht: "Verwendbar bis: ..."
Bei Hackfleisch oder Hühnerfleisch riskier ich es ja manchmal noch, es am Tag nach dem Verbrauchsdatum zu essen, aber da kann ich selbst prüfen, ob es noch "gut" ist. Bei Medikamenten geht das nicht.

Meine Hausapotheke besteht nur aus Naproxen, Aciclovir, Fenistil-Gel und Kanesten. Ich sortiere alle halbe Jahre aus, was nicht meht verwendbar ist und ersetze es. Das sind ja alles keine sündteuren Sachen. Wegen der kleinen Ersparnis gefährde ich meine Gesundheit nicht.

5jungsmami hat gesagt…

Eigentlich ja völlig logisch...

Aber so wirklich darüber nachgedacht noch nie, muss ich schon zugeben.

Bei uns war es aber eher so, dass die Sachen, dann drei Monate im Höchstfall "abgelaufen" waren und wir dann halt das Schmerzmittel im Notfall noch mal genommen haben. Und dann halt los sind und neue geholt haben.

Aber ich schaue jetzt mal gründlicher auf die Daten :)

LG KaTe

[eigen]art hat gesagt…

Vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Erst letzte Woche hatte ich eine Unterhaltung mit einer Kollegin über ihre seit Jahren abgelaufenen Kopfschmerztabletten. Vielleicht leite ich ihr einfach den Link zu diesem Artikel weiter.

LG, Tamara

Anonym hat gesagt…

Wie entsorge ich denn abgelaufene Medikamente vernünftig?
Die Apotheken in Deutschland dürfen die Medis nicht mehr entgegen nehmen, die Wertstoffhöfe ebenfalls nicht und raten, die Medizin über den Hausmüll/Kanalisation zu entsorgen.

Dieser Gedanke ist mir (unlogischerweise) nicht sympathisch, denn genommene Medikamenten landen ja auch mehr oder minder in der Kanalisation und ich kenne in Deutschland keine Müllkippe, wo Kinder im Müll spielen und die alten Tabletten als Bonbons ansehen könnten, somit also ich keinem aus Versehen Übles tue, wenn ich die Tabletten in den Müllbeutel tue.

Also: Abgelaufene Medis ganz antipathisch in den Hausmüll?

Ruth P. hat gesagt…

Super, Frau Brüllen, gut erklärt. Ich habe eine Bekannte, die hier im Pharma Bereich in der Qulitätscontrolle arbeitet, und immer wieder von Ablaufsdaten warnt. Und am liebsten mein Haus auf abgelaufenes untersuchen würde. Übrigens, ich hab schon öfter Antibiotikum einnehmen müssen, aber noch nie etwas bitteres bemerkt. Hier, USA, gibt's das unter anderem in Kapseln.
Liebe Grüße von der ehemaligen Newjerseyoma

Klasse-Kleckse hat gesagt…

Ich glaube nach dieser ausführlichen Erklärung würde ich mir eigentlich wünschen, dass Medikamente grundsätzlich nur in der Menge nach Bedarf von Ärzten und Apotheken ausgegeben werden. Das ist aber leider nicht der Fall. (Beispiel...ich bekam letztens ein Antibiotikum...sollte ich 10 Tage nehmen, je 3/Tag, die Packung enthielt 36 Stück...blieben also 6 Tabletten über)

Oft bekommt man also eine viel zu große Packung/Tube/Anzahl Tabletten was ja gar nicht nötig wäre. So entsteht halt im Laufe der Jahre eine ansehnliche Sammlung alter "übrig gebliebener" Medikamente und die Versuchung ist eben groß sie dann bei den gleichen Krankheitsanzeichen erneut zu nehmen. Wären die Tabletten oder die Tubengröße abgezählt bzw. kleiner gewählt, wären eben keine mehr da.

Was ich mich dann nun noch frage ist: Hier bei uns können Medikamente über die Restmülltonne entsorgt werden (ja, ist so!) und ich frage mich halt, wo geht mein Wirkstoff dann hin...auch wenn er ja bei den abgelaufenen Medikamenten nun nicht mehr so wirkt, aber in der Summe entsorgter Medikamente ja doch evtl. irgendwo noch wirkt und vielleicht untereinander noch viel schlimmer wirkt?

Was ich sagen will ist, ich fände ein angepasstere Dosierung seitens Ärzten und Apothekern sehr wünschenswert.

Gruß Uschi

Frau Brüllen hat gesagt…

Zum Thema Entsorgen:
In der Schweiz darf man Medikamente nicht in den Hausmüll geben, sondern entweder zu Sondermüllsammelstellen oder zur Apotheke zurück. Wie es in Deutschland ist, weiss ich nicht genau. Wegen Wechselwirkungen im Müll würde ich mir die wenigsten Gedanken machen, das wird verbrannt, da tut sich nix mehr. Arzt und Apotheker können natürlich nur die vorhandenen Packungsgrössen abgeben, da bleiben schon mal Reste, das liegt in der Natur der Sache ;-).

kelef hat gesagt…

wasser auf meine mühlen: ich war senior regulatory affairs manager aka arzneimittelzulassung bei grosskonzernen über mehr als 20 jahre, und nebenbei zuständig für produktreklamationen und diverse anfragen eben bezüglich der von frau brüllen angeschnittenen themen.

einspruch muss ich allerdings bei der haltbarkeit über mehr als fünf jahre erheben: das ist die längste laufzeit, die normalerweise vergeben wird. ausnahmen gibt es natürlich, insbesondere bei sehr ausgefallenen produkten, die dann eben zusätzlichen tests unterzogen werden. dafür muss es aber sehr gute gründe geben. deshalb testen die meisten firmen auch gar nicht besonders lang über diese fünf jahre hinaus, was wiederum zur folge hat, dass niemand genau sagen kann was denn z.b. passiert, wenn ein medikament ein oder zwei jahre nach dem verfalldatum eingenommen wird. zudem sind wohl die wenigsten verbraucher imstande, nachzuvollziehen ob die lagerung über all die jahre hinweg den vorschriften entsprochen hat.

die lagertemperaturen wurden für viele präparate im zuge der regelmässigen gesetzlichen nachuntersuchungen übrigens vielfach geändert - teils auch mit hilfe leicht geänderter zusammensetzungen. das ist eine folge des klimawandels und der allgemeinen reisefreudigkeit. so gilt heute meist eine höchsttemperatur von 25°C als zimmertemperatur, früher waren das 21°C. entsprechend wurde die lagertemperatur für einige präparate nach unten korrigiert, weil irgend ein einheitlicher rahmen gefunden werden musste.

bei lagerung sollte man übrigens nicht nur die dauerlagerung im auge haben: auch wenn man die frisch aus der apotheke geholten medikamente im auto lässt, damit man sie im urlaub nicht vergisst, kann das im sommer durchaus zur folge haben dass das zeug entweder einfach nicht mehr wirkt oder aber schlichtweg giftig wird - besonders bei dragees und kapseln ist das von aussen nicht einmal erkennbar. in so einem auto hat es schnell einmal 60°C oder mehr, z.b. im handschuhfach, in der nacht kühlt es wieder ab, und das ganze dann ein paar tage hintereinander. das wird logischerweise ebensowenig getestet wie zu feuchte lagerung über ein gewisses mass hinaus: medikamente werden entsprechend verpackt und mit hinweisen versehen. blister und alufolien sind ein guter schutz vor versehentlichen expositionen, aber der inhalt eines blisters, der eine halbe stunde im wasser gelegen ist, sollte unbedingt verworfen werden.

in österreich gibt es übrigens für altmedikamente problemsammelstellen, da kann man von altem speiseöl über batterien, chemikalien und medikamente alles "verdächtige" abgeben. leider gibt es zu wenige davon, und die haben nur stundenweise geöffnet. aber immerhin.

Frau Brüllen hat gesagt…

@kelef: ich wurde da gstern schon auf Twitter drauf hingewiesen, dass ich anscheinend eins dieser Ausnahmenprodukte betreue ;-). Wobei wenn es Ausnahmen gibt, die allgemeine Aussage, dass NIE länger als 5 Jahre vergeben werden, so nicht stimmt.
Zu den Temperaturen: Bei uns zB ist es so, dass die verschiedenen Klimazonen verschiedene Shelflifes und verschiedene Lagerbedingungen registriert haben.

Anonym hat gesagt…

ein super Blogpost, liebe Frau Brüllen ;-)
genau SO; und wer einen Hausarzt hat, der nicht davon abrät, abgelaufene Medis einzuschmeissen: unbedingt wechseln, also den Hausarzt... Zur Medikamentenentsorgung in Dt: Apotheken müssen keine Medikamente (mehr) zurücknehmen, viele bieten das aber (immer noch) an. Entsorgung abgelaufener Medikamente via Hausmüll ist in Ordnung; ins Wasser, also via Klospülung o.ä. allerdings NICHT. Gibt für spezielle Medikamente bestimmte Schadstoff-Abgabestellen, man kann dies bei seiner Gemeinde erfragen..
Vielen Dank für Ihre super Posts,
liebe Grüsse, Eva :-)

Anonym hat gesagt…

Das war ein sehr interessanter und informativer Beitrag und bis auf das Ketchup in der Bolognese bin ich überzeugt!

Frau Brüllen hat gesagt…

das ist super, weil von ketchup in der bolognese steht da ja auch nix 😎

Christine hat gesagt…

Musste sofort an diesen Artikel denken: http://m.spiegel.de/gesundheit/diagnose/a-934470.html
Ich glaube, dieses Kopfschmerztablettendings bleibt eben "haften".

Anonym hat gesagt…

Zur Entsorgung sagt der Apotheker:
Wenn ihr die Medikamente in die Apotheke bringt, werfen wir die meisten auch einfach nur in den Hausmüll. Das könnt ihr ruhig selber machen. Meine Uniprofessorin meinte mal: "Tabletten nie ganz nach oben in die Mülltonne, Kinder alten das dann für BOnbons und essen die". Mein Gedanke dazu war nur, dass wenn die Kinder aus dem Müll essen, hat man ganz andere Probleme :-/

Ausnahme bei der Entsorgung sind allerdings betäubungsmittelhaltige Sachen: Da sollten Pflaster zusammengeklebt und zerschnitten werden, Tabletten ausgeblistert und flüssige Zubereitungen dürfen da in den Ausguss. Bei den Junkies gibt es nämlich durchaus welche, die Mülltonnen durchwühlen und alte Pflaster auskochen *brr*

Sunni hat gesagt…

P.S. Vollzug: Einen großen Müllsack voll entfernt! Danke nochmal für die Warnung!

Bianka hat gesagt…

einfach nur "Daumen hoch" (und ich merke immer wieder, wie sehr mir die "böse Industrie" fehlt... :(

LG
Bianka

Anonym hat gesagt…

Danke für den interessanten Artikel.
Mir ist es einmal passiert, dass ich abgelaufene Medikamente in einer Apotheke zurückgeben wollte. Da sagte die Apothekerin zu mir, die Flüssigkeiten könnte ich in den Ausguss schütten, Tabletten in den Hausmüll und die leeren Packungen und Flaschen dann wie gewohnt entsorgen. Ich habe gefragt, ob das ihr Ernst ist. Sie hat die Sachen dann "ausnahmsweise" da behalten...
Ich war seitdem nicht mehr in dieser Apotheke.

irgendeinisch hat gesagt…

wow, vielen dank für die tolle erklärung! vor kurzem fragte ich meinen hausarzt ob ich ein 1 jahr abgelaufenes mittel noch nehmen darf, oder ein neues rezept brauche. er meinte er darf mir nicht sagen, dass ich die noch nehmen soll, aber er privat würde sie jederzeit noch nehmen. ich werde jetzt am wochenende gleich mal meine medikamentenkiste entrümmpeln. merci!